Ein Backup ist gut. Eine Kopie des Backups noch besser.
Deshalb clonen wir ja unsere Backups von Platte auf eine zweite Platte oder auf Tape oder in die Cloud oder oder oder…
Doch wie kann ich mal eben auf die Schnelle feststellen, welche meiner Backups keinen Clone haben?
Da hilft mal wieder die CLI und einer meiner Lieblingsbefehle: mminfo
mminfo -q "copies=1" -r "ssid,cloneid,savetime(22),client,name"
Damit kann ich mir alle Savesets anzeigen lassen, die nur eine Kopie haben – und damit keinen Clone.
Allerdings zeigt mir die Ausgabe auch Savesets, die vielleicht gerade erst geschrieben wurden und noch in der Queue zum Clonen stehen. Dann sollte ich noch die Zeit einschränken, z.B. mit
mminfo -q "copies=1,savetime<1 day ago" -r "ssid,cloneid,savetime(22),client,name"
Die Ausgabeparameter kannst Du Dir ja nach Deinen Wünschen anpassen.

Jetzt kenne ich den NetWorker schon seit dem Jahr 2000 und da sollte sich doch bestimmt etwas Wissen angesammelt haben, das ich gerne mit Euch teile. Auch mit anderen Backup-Systemen wie Avamar, Rubrik, Veeam, NetBackup habe ich schon Erfahrungen gemacht. Dazu natürlich auch mit den üblichen Geräten, auf die man so sichert: Tape Libraries, virtuelle Tape Libraries, Festplatten und natürlich Deduplizierungssysteme wie die Data Domain. Besonders gut gefällt mir die Kombination aus NetWorker und Data Domain.
Wenn ich mal nicht arbeite, höre ich viel Musik – O.K., die höre ich auch bei der Arbeit, wenn es geht (Radio BOB) – oder repariere/baue etwas an unserem Haus oder im Garten oder schaue Autoschrauber-Sendungen – am liebsten die auf DMAX.